V-Ringe sind Axialdichtungen mit einem aus der Form vulkanisiertem Elastomerdichtelement.
V-Ringe dienen als Lippendichtungen, aber auch als Schleuderringe. Der V-Ring sitzt aufgedehnt auf der Welle und muss rechtwinklig mit einem genau definierten Abstand zur metallischen Gegenlauffläche montiert werden, um eine axiale Vorspannung der Dichtlippe zu gewährleisten.
Als Gegenlauffläche kann z.B. die Stirnseite eines Lagers, die Stirnwand eines Gehäuses, eines Wellenbundes oder eines Flanschdeckels dienen. Der V-Ring rotiert mit der Welle und dichtet axial auf der Gegenlauffläche. Er wird eingesetzt, um gegen Staub, Schmutz, Fett, Öl- oder Wasserspritzer von außen abzudichten.
V-Ringe sind für den drucklosen Betrieb ausgelegt. Bei steigender Umfangsgeschwindigkeit strebt die Dichtlippe aufgrund der Fliehkraft nach außen und verringert dadurch den Anpressdruck.
Ab einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit hebt die Dichtlippe völlig von der metallischen Gegenlauffläche ab. Der V-Ring wirkt dann nur noch als Spaltdichtung oder Schleuderscheibe.
Der zeitraubende Ausbau von Wellen und anderen Bauteilen macht es oft erforderlich, geschnittene V-Ringe zu verwenden. Diese V-Ringe werden sinnvollerweise direkt bei der Montage zusammenvulkanisiert bzw. verklebt.
Für gröbere Umgebungsbedingungen, stark einwirkende Erdmassen oder Kies empfehlen wir die mit einem Metallkäfig geschützten Axialdichtungen VRM 01 und VRM 02.
Vorteile von V-Ringen
- Einfaches Dichtelement mit einfacher Montage
- Abdichtung gegen Staub, Schmutz, Fett, Öl- oder Wasserspritzer
- Gut in Kombination mit Radial-Wellendichtringen einsetzbar
- Geringe Anforderungen an die Oberflächengüte der Gegenlauffläche
- Verringerte Laufreibung mit steigender Umfangsgeschwindigkeit durch die Fliehkraftwirkung
- Gute dynamische Dichtwirkung
- Ausgleich bei geringen axialen Bewegungen sowie bei Winkel- und Radial-Versatz
- Schutz der Radial-Wellendichtringe vor abrasiven Umgebungsbedingungen
Anwendungen von V-Ringen
V-Ringe werden hauptsächlich in Kombination mit weiteren Dichtungstypen wie Radial-Wellendichtringen eingesetzt. Außerdem dienen sie als Vorschaltdichtelement bei Lagern. Häufige Verwendung von V-Ringen:
- Antriebstechnik
- Anlagen- und Maschinenbau
- Elektromotoren und Getriebe
- Landmaschinen
- Lagerböcke
- Walzwerke