Durch die X-Anordnung der Zylinderrollen nehmen diese Lager axiale Kräfte aus beiden Richtungen sowie radiale Kräfte, Kippmomentbelastungen und beliebige Lastkombinationen mit einer Lagerstelle auf. Dadurch lassen sich Konstruktionen mit zwei Lagerstellen auf eine Lagerstelle reduzieren, Bild 1 und
Fa = Axiale dynamische Lagerbelastung Fr = Radiale dynamische Lagerbelastung Mk = Dynamische Kippmomentbelastung | Bild 1. Lagerung mit zwei Lagerstellen
| ||
![]() ![]() ![]() |
|
Die Umfangsgeschwindigkeit hängt vom Lager (Normalspiel oder vorgespannt) und der Schmierung (Fett oder Öl) ab, siehe Tabelle.
Umfangsgeschwindigkeit |
|
Die Lager sind offen. Die Abdichtung der Lagerstelle kann in der Anschlusskonstruktion frei gestaltet werden.
SX-Lager sind nicht ölig konserviert sondern befettet, können aber mit Öl geschmiert werden, siehe auch Druckschrift KSX. Bei Fettschmierung ist ein hochwertiges Lithiumseifenfett DIN 51825–KP2N–20 geeignet, zum Beispiel Arcanol LOAD150 oder LOAD220. Für Ölschmierung eignen sich Schmieröle CLP nach DIN 51517 oder HLP nach DIN 51524 der Viskositätsklassen ISO-VG 10 bis 100.
Kreuzrollenlager sind für Betriebstemperaturen von –30 °C bis +80 °C geeignet.
Nachsetzzeichen der lieferbaren Ausführungen siehe Tabelle.
Lieferbare Ausführungen |
|