Pendelrollenlager sind zweireihige, selbsthaltende Baueinheiten.
Sie bestehen aus massiven Außenringen mit hohlkugeliger Laufbahn, massiven Innenringen sowie Tonnenrollen mit Käfigen.
Die Innenringe haben zylindrische oder kegelige Bohrungen.Die symmetrischen Tonnenrollen stellen sich auf der hohlkugeligen Außenring-Laufbahn zwanglos ein. Dadurch werden Wellendurchbiegungen und Fluchtungsfehler der Lagersitzstellen ausgeglichen.
Zahlreiche Baugrößen der Pendelrollenlager gibt es in X-life-Ausführung. Diese Lager haben eine verbesserte Kinematik, optimierte Oberflächen, noch leistungsfähigere Werkstoffe und keinen festen Mittelbord. Dadurch wird die dynamische Tragzahl und bei gleichen Betriebsbedingungen die nominelle Lebensdauer der Lager deutlich gesteigert.
Bei bestimmten Anwendungen kann so die Lagerung kleiner ausgelegt werden. X-life-Pendelrollenlager haben das Nachsetzzeichen E1 und sind in den Maßtabellen gekennzeichnet.
Radial und axial belastbar
Pendelrollenlager nehmen hohe radiale und beidseitig axiale Belastungen auf. Sie sind für höchste Tragfähigkeit ausgelegt und durch die maximale Anzahl der großen und besonders langen Tonnenrollen auch für schwerste Beanspruchungen geeignet.
Ausgleich von Winkelfehlern
Pendelrollenlager gleichen Winkelfehler aus. Der zulässige Einstellwinkel ist für Belastungen P < 0,1 · Cr angegeben.
Diese Einstellwinkel sind zulässig, wenn:
die Winkelabweichung konstant ist (statischer Winkelfehler)
der Innenring umläuft.
Verringerter Einstellwinkel
Bei umlaufendem Außenring oder taumelndem Innenring, größeren Belastungen oder größeren Einstellwinkeln als in der Tabelle ist die Winkeleinstellbarkeit geringer. Liegen solche Anwendungen vor, bitte rückfragen.
Abgedichtete und befettete Lager liefern wir auf Anfrage.
Schmierung
Offene Pendelrollenlager können mit Öl oder Fett geschmiert werden. Die meisten Pendelrollenlager haben zur Schmierung eine Umfangsnut und drei Schmierbohrungen im Außenring. Bei Lagern der Reihe 239 mit dem Außendurchmesser < 320 mm erkennt man das am Nachsetzzeichen S. Lager der Reihe 213 mit dem Bohrungsdurchmesser bis 35 mm haben keine Schmiernut und Schmierbohrung.
Werden Wellen mit senkrechter Achse mit Pendelrollenlagern abgestützt, muss besonders auf die sichere Versorgung mit Schmierstoff geachtet werden! In solchen Fällen sollte mit Öl geschmiert werden! <<Für die weiteren Fragen hier klicken>>
Betriebstemperatur
Pendelrollenlager sind bis +200 °C maßstabil. Lager mit Metallkäfigen können bei Betriebstemperaturen von –30 °C bis +200 °C eingesetzt werden. Lager mit Käfigen aus glasfaserverstärktem Polyamid sind bis +120 °C geeignet!
Käfige
Die Standardkäfige für Pendelrollenlager zeigt dieTabelle.
Pendelrollenlager mit festem Mittelbord am Innenring (Ausführung ohne Nachsetzzeichen E1) haben Massiv- oder Blechkäfige aus Messing. Lager mit Blechkäfigen haben kein Käfig-Nachsetzzeichen. Bei Lagern mit dem Nachsetzzeichen MB werden die Messing-Massivkäfige am Innenring geführt, bei Lagern mit dem Nachsetz-zeichen MA am Außenring. Lager mit dem Nachsetzzeichen M haben einen rollengeführten Massivkäfig aus Messing.
Die Standardkäfige für Pendelrollenlager zeigt dieTabelle.
Pendelrollenlager mit festem Mittelbord am Innenring (Ausführung ohne Nachsetzzeichen E1) haben Massiv- oder Blechkäfige aus Messing. Lager mit Blechkäfigen haben kein Käfig-Nachsetzzeichen. Bei Lagern mit dem Nachsetzzeichen MB werden die Messing-Massivkäfige am Innenring geführt, bei Lagern mit dem Nachsetz-zeichen MA am Außenring. Lager mit dem Nachsetzzeichen M haben einen rollengeführten Massivkäfig aus Messing.
Massivkäfig aus Polyamid Massivkäfige aus Messing Käfigführung am Innenring Käfig rollengeführt Käfigführung am Außenring
Bild 2. Massivkäfige aus Polyamid oder Messing
Lager der Reihen 213..-E1, 222..-E1, 223..-E1, 240..-E1 und 241..-E1 ohne Käfig-Nachsetzzeichen haben Stahlblechkäfige. Die beiden Käfighälften stützen sich über einen Führungsring im Außen- oder Innenring ab.
Blechkäfige aus Stahl Blechkäfig aus Messing Käfigführung am Außenring Käfigführung am Innenring
Bild 1. Blechkäfige aus Stahl oder Messing
Bei den Lagern der Reihen 223..-E1, 240..-E1 und 241..-E1 sind alle Stahlblechkäfige durch Oberflächenhärten oder Beschichten besonders vor Verschleiß geschützt. Die weiteren Lager der E1-Ausführung haben Massivkäfige aus glasfaserverstärktem Polyamid 66 oder Massivkäfige aus Messing (Nachsetzzeichen TVPB oder M), Bild 2.
Bei synthetischen Schmierfetten und Schmierstoff mit EP-Zusätzen ist die chemische Beständigkeit des Polyamids zu prüfen! Gealtertes Öl und im Öl enthaltene Additive können bei höheren Temperaturen die Gebrauchsdauer der Kunststoffkäfige beeinträchtigen! Ölwechselfristen unbedingt beachten!
Käfig und Bohrungskennzahl
Baureihe
Blechkäfig aus
Stahl
Messing
Führung am
Führung am
Außenring
Innenring
Innenring
Bohrungskennzahl
213..-E1
08 bis 18
–
–
222
–
–
–
222..-E1
bis 36
–
–
223
–
–
–
223..-A (T41A)
–
–
–
223..-E1
bis 30
–
–
223..-E1 (T41A, T41D)
bis 30
–
–
230
–
–
–
230..-E1
–
–
–
230..-E1A
–
–
–
231
–
–
–
231..-E1
–
–
–
231..-E1A
–
–
–
232
–
–
–
232..-E1
–
–
–
232..-E1A
–
–
–
233..-A (T41A)
–
–
–
239
–
–
–
240
–
–
–
240..-E1
–
bis 40
–
241
–
–
40 bis 88
241..-E1
–
bis 38
–
Nachsetzzeichen
Nachsetzzeichen der lieferbaren Ausführungen siehe Tabelle.
Lieferbare Ausführungen
Nachsetzzeichen
Beschreibung
Ausführung
A
geänderte Innenkonstruktion
Standard
B
geänderte Innenkonstruktion
E1
verstärkte Ausführung
K
kegelige Bohrung, Kegel 1:12
K30
kegelige Bohrung, Kegel 1:30
M
Massivkäfig aus Messing, rollengeführt
MA
Massivkäfig aus Messing, Führung am Außenring
MB
Massivkäfig aus Messing, Führung am Innenring
S
Schmiernut und Schmierbohrungen im Außenring
T41A
für schwingende Beanspruchung mit eingeengten Durchmessertoleranzen, Radialluft C4
T41D
für schwingende Beanspruchung mit eingeengten Durchmessertoleranzen, Radialluft C4, dünnschichtverchromte Bohrung
TVPB
Massiv-Fensterkäfig aus glasfaserverstärktem Polyamid, Führung am Innenring