Rillenkugellager sind vielseitig verwendbare, selbsthaltende Lager mit massiven Außenringen, Innenringen und Kugelkränzen.
Diese einfach aufgebauten, im Betrieb unempfindlichen und wartungsfreundlichen Kugellager gibt es einreihig und zweireihig sowie offen und abgedichtet. Fertigungstechnisch bedingt, können offene Lager am Außenring Eindrehungen für Dicht- oder Deckscheiben haben. Wegen ihres niedrigen Reibungsmomentes eignen sich diese Lager für hohe Drehzahlen.
Rillenkugellager: Radial und axial belastbar
Durch die Laufbahngeometrie und die Kugeln nehmen Rillenkugellager neben radialen Belastungen auch Axiallasten in beiden Richtungen auf.
Ausgleich von Winkelfehlern
Die Winkeleinstellbarkeit einreihiger Rillenkugellager ist gering, die Lagerstellen müssen deshalb gut fluchten.
Fluchtungsfehler führen zu einem ungünstigen Ablauf der Kugeln und rufen im Lager Zusatzbeanspruchungen hervor, die die Gebrauchsdauer verringern. Um diese Beanspruchungen niedrig zu halten, sind für diese Lager (abhängig von der Belastung) nur kleine Einstellwinkel zugelassen,.
Achtung: Zweireihige Rillenkugellager sind aufgrund ihres inneren Aufbaus nicht winkeleinstellbar! Bei der Verwendung dieser Lager dürfen deshalb keine Fluchtungsfehler auftreten!
Belastung und Einstellwinkel für einreihige Rillenkugellager:
Reihe | Einstellwinkel | Hohe Belastung |
---|---|---|
62, 622, 63, 623, 64 | 5′ bis 10′ | 8′ bis 16′ |
618, 619, 160, 60 | 2′ bis 6′ | 5′ bis 10′ |
Käfige für Rillenkugellager
Einreihige Rillenkugellager ohne Käfig-Nachsetzzeichen haben einen Käfig aus Stahlblech.
Rillenkugellager mit kugelgeführten Massivkäfigen aus Messing erkennt man am Nachsetzzeichen M.
Das Nachsetzzeichen Y kennzeichnet Lager mit einem Blechkäfig aus Messing.
Zweireihige Rillenkugellager haben Käfige aus glasfaserverstärktem Polyamid (Nachsetzzeichen TVH).
Achtung: Chemische Beständigkeit des Polyamids bei synthetischen Schmierfetten sowie bei Schmierstoffen mit EP-Zusätzen prüfen!
Gealtertes Öl und im Öl enthaltene Additive können bei höheren Temperaturen die Gebrauchsdauer der Kunststoffkäfige beeinträchtigen! Ölwechselfristen unbedingt beachten!
- Einreihige Rillenkugellager
- zweireihige Rillenkugellager
Einreihige Rillenkugellager sind die am häufigsten eingesetzten Wälzlager. Sie werden in vielen Abmessungen und Ausführungen gefertigt und sind besonders wirtschaftlich.
Abdichtung
Offene Lager eignen sich für hohe bis sehr hohe Drehzahlen.
Rillenkugellager mit dem Nachsetzzeichen 2Z haben auf beiden Seiten Spaltdichtungen und sind für hohe Drehzahlen geeignet.
Lager mit dem Nachsetzzeichen 2RSR haben beidseitig Lippendichtungen aus Nitril-Butadien-Kautschuk NBR und sind für mittlere Drehzahlen geeignet.
Auf Anfrage liefern wir Lager mit nicht berührenden BRS-Dichtungen auf beiden Seiten (Nachsetzzeichen 2BRS). Diese Lager haben ein ebenso günstiges Reibungsverhalten wie Lager mit Z-Dichtungen. Bei stillstehendem Innen- und drehendem Außenring ist der Schmierstoffverlust geringer als bei Lagern mit Z-Dichtungen.
Schmierung
Offene Lager können mit Fett oder Öl geschmiert werden.
Rillenkugellager mit beidseitigen Spalt- oder Lippendichtungen sind mit einem Qualitätsfett befettet und auf Lebensdauer geschmiert.
Rostschutz
Für Anwendungen mit hohen Anforderungen an den Korrosionsschutz bieten wir korrosionsbeständige Lager in abgedichteter und offener Ausführung. Das Programm wird ausführlich beschrieben in der TPI 64, Korrosionsbeständige Produkte.
Zusammengepasste Lagerpaare
Auf Anfrage gibt es Rillenkugellager der Reihen 160, 60, 62, 63, 64 und 618 in unterschiedlichen Anordnungen als zusammengepasste Lagerpaare, Bild 1.
Sätze in O-Anordnung (Nachsetzzeichen DB) sind in beiden Richtungen axial belastbar und nehmen auch Kippmomente auf.
Sätze in X-Anordnung (Nachsetzzeichen DF) sind in beiden Richtungen axial belastbar, eignen sich jedoch nicht für Kippmomente.
Für hohe Axialbelastungen aus einer Richtung sind Lagerpaare in Tandem-Anordnung geeignet (Nachsetzzeichen DT).
Zweireihige Rillenkugellager entsprechen in Aufbau und Funktion einem Paar einreihiger Rillenkugellager. Sie sind für hohe bis sehr hohe Drehzahlen ausgelegt und werden eingesetzt, wenn die Tragfähigkeit einreihiger Rillenkugellager nicht ausreicht.
Zweireihige Ausführungen sind bei gleichem Bohrungs- und Außendurchmesser etwas breiter als einreihige Rillenkugellager, dafür aber wesentlich höher belastbar als diese.
Abdichtung
Zweireihige Rillenkugellager sind nicht abgedichtet.
Schmierung
Die offenen Lager sind mit einem Qualitätsfett befettet.
Betriebstemperatur
Offene Rillenkugellager können bis zu einer Betriebstemperatur von +120 °C eingesetzt werden. Bei Anwendungen über +120 °C bitte Rückfragen. Lager mit Durchmesser D über 240 mm sind bis +200 °C maßstabil.
Rillenkugellager mit Lippendichtungen können bei Betriebstemperaturen von –30 °C bis +110 °C eingesetzt werden, begrenzt durch das Schmierfett und den Dichtringwerkstoff.
Lager mit Spaltdichtungen sind von –30 °C bis +120 °C einsetzbar.
Achtung: Lager mit Käfigen aus glasfaserverstärktem Polyamid sind für Betriebstemperaturen bis +120 °C geeignet!
Käfige
- Zweireihige Rillenkugellager haben Käfige aus glasfaserverstärktem Polyamid PA66. Bei hohen Dauertemperaturen und Anwendungen mit schwierigen Betriebsbedingungen sollten Lager mit Messing- oder Stahlblechkäfig eingesetzt werden. Bestehen Unsicherheiten bezüglich der Käfigeignung, bitte bei Schaeffler Rückfragen.
- Käfige bei Lagern der Generation C: Bei Lagern der Generation C wird als Standardkäfig ein geräuschoptimierter, genieteter Stahlblechkäfig verwendet. Diese Käfigausführung hat kein Käfig-Nachsetzzeichen im Lagerkurzzeichen. Auf Anfrage sind die Lager auch mit Käfigen aus glasfaserverstärktem Polyamid PA66 lieferbar.
| |
Käfig und Bohrungskennzahl
Nachsetzzeichen
Nachsetzzeichen | Beschreibung | Ausführung |
B | geänderte Innenkonstruktion | Standard |
M | Massivkäfig aus Messing, kugelgeführt | Standard |
DB | zwei Rillenkugellager in O-Anordnung, spielfrei zusammengepasst | Sonderausführung, auf Anfrage |
DF | zwei Rillenkugellager in X-Anordnung, spielfrei zusammengepasst | Sonderausführung, auf Anfrage |
DT | zwei Rillenkugellager in Tandem-Anordnung, spielfrei zusammengepasst | Sonderausführung, auf Anfrage |
2RSR | beidseitig Lippendichtung | Standard |
RSR | einseitig Lippendichtung | Sonderausführung, auf Anfrage |
BRS | Labyrinthdichtung | Sonderausführung, auf Anfrage |
TVH | Käfig aus glasfaserverstärktem Polyamid | Sonderausführung, auf Anfrage |
Y | Blechkäfig aus Messing | Sonderausführung, auf Anfrage |
2Z | beidseitig Spaltdichtung | Sonderausführung, auf Anfrage |
Z | einseitig Spaltdichtung | Sonderausführung, auf Anfrage |